Exkursion zu den Burgen auf dem Wesergebirgskamm

Am 5. Juli besuchten 20 FAN´s an einem Tage gleich vier beeindruckende Burgen und Wallanlagen bei Rinteln. Sie wurden errichtet zwischen dem 4. Jahrhundert v. Chr. und dem 12. Jh. n. Chr.

Die Aussicht war damals schon grandios. Aber die Spuren im Wald zeugen nicht von einem sorgenfreien Leben, sondern von unsicheren Zeiten und gewalttätigen Auseinandersetzungen. Unser Foto zeigt einen Teil der Gruppe auf der hochmittelalterlichen Schaumburg.

Rückblick auf unseren ersten F.A.N.-Stammtisch im Mittelweserraum

Unser erster Stammtisch im Mittelweserraum war ein voller Erfolg: 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden den Weg zu uns – vielen Dank für eure tolle Resonanz!

Die Gespräche waren spannend, das Engagement spürbar – dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Leider ließ der Service im ausgewählten Lokal zu wünschen übrig. Das bedauern wir sehr, doch eines ist klar: Wir machen weiter! Ein neuer Stammtisch ist bereits in Planung – sobald wir eine passende Location gefunden haben, erfahrt ihr mehr.

Herzliche Grüße

Euer F.A.N.-Team

Nadja Lüdemann         Henning Beneke

Saisonstart

Etwas spät beginnt jetzt doch noch die Luftbildsaison. Die Flächen klar definiert: Auf allen Weizen- und Weizenmisch-Getreidefeldern sind ab jetzt gute Ergebnisse zu erwarten. Im Anhang sehen Sie beispielhaft ein Weizenmischgetreidefeld mit zahlreichen positiven Bewuchsmerkmalen im Landkreis Verden. Leider kann ich nicht genau sagen, ob es sich nur um Gruben handelt, die beim Roden von Baumwurzelballen entstanden sind. Die Interpretation ist auch deshalb schwierig, weil das Foto heute Morgen mit meiner Drohne aus nur 100 Metern Höhe entstanden ist. Dafür ist die Fotoqualität recht gut. Bei einer Oberflächenabsuche im letzten Jahr gab es gar keine Funde. Jenseits der Straße sehen wir ein gelbes Gerstenfeld, total gleichmäßig durchgefärbt. Auch Kartoffeln, Rüben und Mais sind überall total grün, da ist nichts zu erhoffen. Bei Roggen sowieso, keine Chance. Hafer? Könnte man mal schauen. Aber eigentlich ist das insgesamt ein normaler Befund: Aus der Höhe von 300 Metern (oder höher) sehen wir schon aus weiter Ferne die kontrastreichen Weizenfelder.

Also: Start frei! Mit Drohne oder vom nächsten Flugplatz. Ich hänge noch ein Foto von Kalkriese an, wo ich auf der Heimfahrt von der Archäologischen Konferenz eben kurz gestoppt habe. Rechts sehen wir den rostroten Turm.

Und links zum Kanal hin: leider nur völlig uninteressante Felder. Schickt mir mal Fotos!

Mit freundlichen Grüßen, Heinz-Dieter Freese