vom 09.09.2025 |
![]() FAN-Newsletter Liebe FAN´s, anbei eine Übersicht über die nächsten Veranstaltungen. ![]() FAN Fundarbeitsgruppe Das nächste Treffen findet am 23. September um 13:00 Uhr im NLD statt. Wer Interesse hat, mit Fundmaterial zu arbeiten, ist herzlich eingeladen. Wir treffen uns jeweils am Dienstag Nachmittag im Abstand von zwei Wochen. Aktuell arbeiten wir die Sammlung Amme aus den Kiesgruben im Leinetal auf. Heute waren schöne Gefäße aus der Römischen Kaiserzeit mit dabei. Anmeldung unter utz.boehner@nld.niedersachsen.de Heimatverein Visbek präsentiert Wanderausstellung zum Gräberfeld von Visbek „Von Saxen Perlen und Pferden“ lautet der Titel einer Wanderausstellung des Heimatvereins Visbek, die vom 20. September (Samstag) bis 30. Oktober im Visbeker Rathaus-Foyer zu sehen sein wird. Die Ausstellung widmet sich dem frühmittelalterlichen Gräberfeld vom Uhlenkamp II in Visbek; genau genommen geht es um die Struktur und Belegungszeit. Den Eröffnungsvortrag wird der Archäologe Andreas Hummel (M.A.) halten, der bereits seit vielen Jahren mit den Ausgrabungen und Forschungen in Visbek vertraut ist. Der Vortrag findet am 20. September um 16.00 Uhr im Ratssaal statt. Weitere Informationen Hausgrundrisse, Kleingeld und jede Menge Bronze Im Vorfeld eines Schulneubaus haben Fachleute eines Grabungsteams in Bielefeld-Sieker mehrere fast 1.900 Jahre alte Hausgrundrisse einer ausgedehnten Siedlung des 2. bis 5. Jahrhunderts entdeckt. Frau Philippi vom LWL hat uns informiert, dass ab September jeden Mittwoch ab 17 Uhr Führungen über die Grabung angeboten werden. Weitere Informationen Vortrag von Martha Görlitz: Fäden der Geschichte. Von Spinnwirteln, Spinntechniken und textilhandwerklichen Strukturen auf der Wurt Feddersen Wierde Am 6. Oktober 2025, 18.30 Uhr, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Scharnhorststr. 1, 30175 Hannover. Seit mehr als 12.000 Jahren gehört das Spinnen von Fäden und die damit verbundene Produktion von Textilien zu den Handwerkstechniken. Obwohl seit Jahrtausenden bekannt und ausgeübt, sind über die Spinnpraktiken und die textilhandwerkliche Organisation der Siedlungen im nordwestdeutschen Raum bis in die Völkerwanderungszeit hinein wenig bekannt. Schrift- und Bildquellen sind so gut wie nicht existent. Von der Handspindel, dem Vorläufer des Spinnrades, ist häufig nur das Schwunggewicht, der Spinnwirtel, überliefert. Diese unscheinbaren Funde bieten oft den einzigen Anhaltspunkt, um Rückschlüsse auf die Spindel, die Spinntechniken oder auch die Struktur des Textilhandwerkes innerhalb einer Siedlung ziehen zu können. Kürzlich durchgeführte Untersuchungen und praktische Versuchsreihen an den Spinnwirteln der Wurtensiedlung Feddersen Wierde liefern neue Erkenntnisse zu den textilhandwerklichen Gepflogenheiten des 1. vorchristlichen Jahrhunderts bis in das 5. Jahrhundert nach Christi in Nordwestdeutschland. Für ihre Arbeit ist Martha Görlitz mit dem Studienpreis der VGH Stiftung für Archäologie 2025 ausgezeichnet worden. Wir bitten um Anmeldung unter nld-veranstaltungen@nld.niedersachsen.de. Viel Spaß beim den Veranstaltungen der FAN-Vorstand Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen e.V. c/o Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Scharnhorststr. 1 30175 Hannover https://freundeskreis-fuer-archaeologie.de |