Luftbildarchäologie Methode

Seit über 60 Jahren wird die Landschaft Niedersachsens flächendeckend durch das Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) mit Luftbildern dokumentiert. Sie werden aus Bildflugzeugen mit senkrecht nach unten gerichteter Kamera aufgenommen und dienen der amtlichen Dokumentation der Erdoberfläche für Zwecke der Raumplanung, der Wirtschaft, des Verkehrs u.a.m.

Daneben gibt es archäologische Luftbildflüge, die nicht zu den Aufgaben des LGLN gehören. Sie werden meist durch Privatpiloten durchgeführt, von denen einige der Luftbild-AG des FAN e.V. angehören.

Bei wikipedia ist zum Thema Luftbildarchäologie zu lesen:

Die Luftbildarchäologie oder archäologische Flugprospektion ist eine Forschungsmethode der Archäologie, bei der archäologische Überreste aus größerer Höhe fotografiert werden. Dabei werden unterschiedliche Luftfahrzeuge eingesetzt, z. B. Flugzeuge, Hubschrauber, Ballone und auch Drohnen. Auch Aufnahmen archäologischer Fundstellen, aufgenommen aus dem Weltraum z. B. von Satelliten oder einem Space Shuttle, werden für die Forschung herangezogen.

Die Luftbildarchäologie wird zur flächendeckenden und wirtschaftlichen Erkundung von Bodendenkmalen eingesetzt. Bekannte Denkmäler werden mit Hilfe der Luftbildarchäologie auf Anzeichen von Veränderungen oder Gefährdung hin untersucht. Ausgrabungen werden mit Luftbildern vorbereitet, unterstützt und dokumentiert. Bis dato unbekannte Denkmäler können anhand spezieller Merkmale lokalisiert werden, wobei selbst komplett verschüttete vorzeitliche Anlagen aufgrund ihres Einflusses auf die Vitalität der darüber wachsenden Vegetation erkundet werden können.

Bodendenkmäler können aus der Luft durch verschiedene Merkmale angezeigt werden:

Bewuchsmerkmale: Beobachtet werden Vegetationsanomalien, welche sowohl über Mauerresten als auch über inzwischen verfüllten Gräben auftreten.

Schattenmerkmale: Erscheint über noch nicht ganz eingeebneten Fundstellen und lässt diese durch Schatten sichtbar werden. Vor allem am späten Abend zu beobachten.

Schnee- und Reifmerkmale: In der winterlichen Landschaft machen Schneeverwehungen auch minimale Niveauunterschiede sichtbar. Des Weiteren führen die schon beim Bewuchsmerkmal auftretenden Bodenunterschiede in Feuchtigkeit und Kälte zur Herausbildung von Schnee- und Reifmerkmalen.

Flutmerkmale: Entsteht meist in Überschwemmungsgebieten oder auf sehr sumpfigem Untergrund.

Feuchtemerkmale: Zeichnet sich nach heftigen Regenfällen ab. Über Mauerresten trocknet der Boden schneller und über verfüllten Gräben langsamer als die Erde in der Umgebung. Wikipwdia.

Auf der Webseite von Archaeoflug ist eine schöne „Einführung in die luftbildarchäologische Auswertung“ mit zahlreichen Beispielen zu den o.g. Merkmalen und ihrer Interpretation zu finden.

Archäologie-online beschreibt diese Seite in seiner Linksammlung zur Luftbildarchäologie als „sehr interessante Webseite dreier ehrenamtlicher Luftbildarchäologen, die für die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Speyer tätig sind. Die Webseite behandelt nicht nur die Luftbildarchäologie, sondern führt genauso umfassend in die Prospektionsmethoden Geoelektrik, Feldbegehung und Thermografie ein.“

Noch recht neue luftbildarchäologische Methoden sind das ALS (Airborne-Laser-Scan) und das LIDAR (Light detection and ranging) -Verfahren.  Mit Lasergeräten wird die Erdoberfläche ebenfalls vom Flugzeug aus gescannt, die Messergebnisse führen durch das Herausrechnen von Gebäuden und Bewuchs zu ganz neuen Erkenntnissen.

Das europäische Forschungsnetzwerk »ArchaeoLandscapes Europe« (ArcLand) hat das Ziel, die Luftbildauswertung und andere Fernerkundungsmethoden wie z.B. Airborne Laserscanning / LiDAR in der Archäologie zu fördern. An dem von der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) koordinierten Netzwerk sind 60 Partner aus fast allen europäischen Ländern sowie aus den USA und Australien beteiligt. Die ArcLand-Website informiert über die Aktivitäten des Netzwerks, die verschiedenen Methoden und die Interpretation der damit gewonnenen Daten. (Kurzinfo von Archäologie-online zu ArcLand)

Literatur zur Luftbildarchäologie


  • Otto: Luftbildarchäologie in Süddeutschland. Spuren aus römischer Zeit. (Kleine Schriften zur Kenntnis der röm. Besetzungsgesch. Südwestdeutschlands, Bd. 30), Verlag Limesmuseum Aalen, 1983
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Hrsg.): Zeitspuren. Luftbildarchäologie in Hessen, 1993
  • Planck, Dieter/ Braasch, Otto / Oexle, Judith / Schlichtherle, Helmut : Unterirdisches Baden-Württemberg. 250 000 Jahre Geschichte und Archäologie im Luftbild. Konrad Theiss Verlag 1994, ISBN-10: 3806204977 , ISBN-13: 978-3806204971
  • Fröhlich, Siegfried / Schwarz, Ralf: Luftbildarchäologie in Sachsen-Anhalt. Begleitband zur Sonderausstellung 1997, Eigenverlag Landesmuseum Halle, 1997, ISBN: 3910010245 , 3-910010-24-5
  • Christlein, Rainer/ Braasch, Otto: Das unterirdische Bayern: 7000 Jahre Geschichte und Archäologie im Luftbild. Konrad Theiss Verlag 1998, ISBN-10: 3806208557 , ISBN-13: 978-3806208559
  • Schwarz, Ralf: Pilotstudien. Zwölf Jahre Luftbildarchäologie in Sachsen-Anhalt. Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, 2003, ISBN-10: 3910010725 , ISBN-13: 978-3910010727
  • GDKE Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie (Hrsg.): Vogelperspektiven – Luftbildarchäologie in der Pfalz.  GDKE, Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer, 2015, ISBN-10: 3936113068 , ISBN-13: 978-3936113068